Nostalgie

Die Anfänge des 3D-Fernsehens

7.12.2011 von Michael Außerbauer

Auf den Spuren des 3D-Fernsehens: Folgen Sie uns zurück in eine Welt, als TV noch als Pantoffelkino bezeichnet wurde.

ca. 2:05 Min
Ratgeber
fernseher, 3d, hai, röhre
fernseher, 3d, hai, röhre
© Hersteller/Archiv

Wissen Sie, was eine Anaglyphenbrille ist? So etwas gibt es mit ein wenig Glück beim Optiker Ihres Vertrauens, ist aus Pappe und hat zwei Kunststofffolien in den Farben Grün und Rot anstelle der Gläser. Besonders beliebt war dieser Gegenstand irgendwann Ende der 70er-Jahre, als das öffentlich-rechtliche Fernsehen beschloss, eine Reihe von 3D-Filmen auszustrahlen.

Damals war die Situation so: Es gab das Erste und das Zweite Programm. Das deutsche Fernsehen waren die Namen Köpcke und Huberty, Havenstein und Trenker, und das waren die Sendungen Drehscheibe und Dalli Dalli. Da war die Geschichte vom dreidimensionalen Fernsehen ein echter Knaller.

Plastisch

Vorausgesetzt, man war im Besitz einer solchen Brille, konnte man dann die Fernsehansagerinnen schon Wochen vor dem Event mit kleinen Demonstrationen sehen. Gefolgt von der atemlosen Ankündigung "Sehen Sie, was jetzt geschieht", griffen die Damen virtuell aus dem Bildschirm. Besaß man die Brille nicht, war das Bild nur ein wenig unscharf.

Tatsächlich: Es gab Spielfilme in 3D. Die Familie saß vor dem Fernsehapparat, das Familienoberhaupt versuchte sich in technisch fragwürdigen Erklärungen auf die bohrenden Fragen der Sprösslinge, und der Film war zwar plastisch, aber schwarzweiß und langweilig. Wenn man sich indes umsah und erwachsene, vernünftige Menschen mit lächerlichen Pappbrillen erblickte, hatte wenigstens das einen gewissen Unterhaltungswert.

Und weil 3D besonders gut bei Bewegungen sichtbar wurde, musste - in einem anderen Beitrag - ein bemitleidenswerter Justus Frantz mehrere Male ein Gartengrundstück umrunden und dabei von Musik erzählen. Was er sichtlich lieber im Sitzen getan hätte.

Mit fortschreitendem Abend allerdings wurde die Stimmung immer gedrückter. Der Grund: Die Brillen verursachten bei vielen Menschen Kopfweh, bei entsprechend prädisponierten Personen auch ausgewachsene Migräne-Anfälle. Und nach dem Abnehmen der Brille musste man sich erst wieder an die wirklichen Farben gewöhnen.


3D-Brille mit rot/gelb
3D-Brille mit rot/gelb
© Hersteller/Archiv

Die Technik

Eine Anaglyphenbrille ist ein Filter. Die rote Seite filtert rote Bildinhalte weg, die grüne Seite analog grüne (das geht auch mit Rot und Blau). Wenn man jetzt zwei Bilder übereinander legt, die winkelversetzt geschossen wurden, und wenn man diese Bilder rot oder grün einfärbt, dann errechnet das Gehirn eine dreidimensionale Ansicht. Dazu muss das Ausgangsmaterial mit entsprechenden Kameras aufgenommen werden.

Das Problem beim Fernsehgerät: Die Bildfläche war sehr klein für eine dreidimensionale Darstellung. Wenn man ständig den Rand des Fernsehgeräts, die Wand dahinter und andere echte dreidimensionale Objekte zusätzlich im Auge hatte, dann funktionierte das mit dem virtuellen 3D nicht ganz.

Beziehungsweise nur mit viel Konzentration. Auch der zielstrebig ausgestreckte eigene Arm, der beim Salzstangen-Fassen jäh ins Bild ragte, demonstrierte unserem cerebralen Rechenzentrum schnell und überzeugend den Unterschied zwischen Simulation und Wirklichkeit. Die Kinoleinwand war da besser, denn da störte nichts das Bild, weil alles außer dem Film dunkel war.

Eine 70er-Bildröhre hätte es schon sein dürfen. Die war aber damals sündhaft teuer. Die Zukunft des Fernsehens hatte eben noch nicht begonnen.

Nächste passende Artikel

Acer SpatialLabs View ASV15-1B im Test

Portables 3D-Display

Acer SpatialLabs View ASV15-1B im Test
Produktbild des Acer Predator Helios 300 SpatialLabs

Monitor- und…

Acer bringt 3D zurück: Ohne Brille und in "4K"
Spannende Technikangebote bei Aldi Süd

Discounter-Angebote für…

Aldi-Angebote: Laptop, 3D-Drucker, 4K-TV und mehr…
Raytracing erklärt

3D-Berechnungen

Raytracing erklärt: So funktioniert Nvidias…
Atmos Soundbars Vergleichstest

Mit 3D-Klang

Soundbar Test 2018: 8 Modelle mit Dolby Atmos im…
Auro 3D: Was ist das?

Aufnahme-Technik

Auro 3D: Was ist das? - Das kann der…
Softwarebox-Cover Tipard Total Media Converter

Video-Format-Konverter

Tipard Total Media Converter im Test
3D-Drucker

Tipps & Tricks

3D-Modelle als Free-Download: Kostenlose Vorlagen…
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

DVB-T2 HD

Digitaler TV-Empfang

Was steckt hinter DVB-T, DVB-C, DVB-S?

LG TV Optimale Einstellungen

Übersicht

Optimale Einstellungen für LG-TVs (2012-2020)

Fernsehsteuerung via App

Übersicht

Optimale Einstellungen für Samsung-TVs

Heimkino-Projektor

Heimkino einrichten

Leinwand und Beamer kaufen: Darauf müssen Sie achten

Netflix

Jahresübersicht und Vorschau

Netflix 2023: Start-Termine für neue Serien und Originals

Weiter zur Startseite