Ergebnis der Leserumfrage

Die Zukunft von Smart TV

20.9.2012 von Reinhard Otter und Andreas Frank

video hat die Leser gefragt, ob und wie sie Smart TV, Online-Videotheken und andere Internet-Erweiterungen der klassischen Unterhaltungstechnik nutzen. Die Ergebnisse versprechen eine rosige Zukunft.

ca. 6:45 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Samsung-TV
Samsung-TV
© Hersteller/Archiv

Wenn es nach dem Werbe-Slogan eines großen TV-Herstellers geht, dann istdie Zukunft jetzt zu Hause. Denn die Smart TVs dieser und aller anderen Hersteller werden immer schlauer. Sie bieten jede Menge Online- und Kommunikations-Features und damit auch ein von Generation zu Generation wachsendes Smart-TV-Menü. Dem Kachel-Chaos auf den Bildschirmen aktueller Touchscreen-Telefone stehen Smart TVs kaum mehr nach.

Die Frage ist nur: Hat jemand mal den Zuschauer gefragt, ob er das auch will, welche Smart-TV-Anwendungen er interessant findet und - noch wichtiger - welche nicht? Derlei Fragen stellt sich die video-Redaktion jedes Mal, wenn ein Test von Online-Videotheken oder Musik-Streaming-Diensten auf dem Themenplan steht.


Welche Smart-TV-Anwendungen finden Sie besonders interessant?

  • 76 % TV-Mediatheken
  • 52 % DLNA-Medienabruf
  • 51 % Online-Videotheken
  • 48 % HbbTV
  • 42 % Web-Browser

Interessiert sich das Gros der Leser überhaupt für Online-Features am TV oder surfen die meisten lieber per Computer oder iPad? Welche Internet-Anwendungen versprechen am TV-Schirm Spaß und für welche setzt man sich lieber an den Schreibtisch? Und wenn schon Online-Dienste wie etwa Web-Videotheken: Was ist Filmfans wichtig?

Aus der Not wurde eine Tugend, und so startete im Frühjahr/Sommer 2012 eine große Leseraktion: die Smart-TV-Umfrage von video und der Lesertest zweier großer Online-Videotheken. Hier präsentieren wir die Ergebnisse und vergleichen die Ansichten unserer Leser mit aktuellen Markt-Trends.

Wer hat einen Smart TV?

Was das Angebot angeht, haben Fernseher, Digital-TV-Receiver und andere Geräte mit TV-optimierten Online-Diensten in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung vollzogen. Es ist gerade mal fünf Jahre her, als auf der IFA erstmals große Hersteller wie Panasonic Prototypen von Flat-TVs mit Online-Diensten in einer TV-optimierten Darstellung zeigten.

2012 sollen nach einer Studie des Branchenverbandes BITKOM 46 Prozent aller verkauften Fernseher unter die Rubrik "Smart TV" fallen. Und die video-Leser sind ganz vorne mit dabei: Gut zwei Drittel aller Leser, die an der Smart-TV-Umfrage teilnahmen, besitzen bereits einen Fernseher oder ein Empfangsgerät mit Online-Funktionen.

Welche Smart-TV-Funktionen nutzen Sie?

  • 49 % TV-Mediatheken
  • 38 % DLNA-Medienabruf
  • 31 % Online-Videotheken
  • 30 % YouTube, Vimeo & Co.
  • 24 % HbbTV

Eine ähnliche Frage hat im Frühjahr auch das Marktforschungsinstitut GfK im Auftrag des Zentralverbandes der Elektroindustrie (ZVEI) in einer repräsentativen Umfrage nach den TV-Gewohnheiten der Bürger gestellt. Das Ergebnis: Derzeit besitzen etwa 20 Prozent aller Haushalte in Deutschland einen Smart TV.

Auch in der Nutzung liegen video-Leser vorn: Etwas über die Hälfte aller Umfrage-Teilnehmer mit Smart TV haben diesen mit dem Web verbunden. Bundesweit sind das nur 36 Prozent laut der ZVEI-Umfrage.

Gesucht: die Killer-App

Die Tatsache, dass immer mehr TV-Geräte im Internet surfen, überrascht nicht. Ebenso wenig wie die Erkenntnis, dass technikbegeisterte Menschen diese Fähigkeit eher nutzen als der Durchschnitt der Bevölkerung.

Auf welchen Geräten schauen Sie Filme aus Online-Videotheken?

  • 24,9 % Notebook & PC
  • 23,1 % Smart TV
  • 19,2 % Set-Top-Box/Blu-ray-Player
  • 9,3 % Spielkonsole
  • 5,4 % Tablet-Computer

Viel wichtiger ist die Frage, für welche Online-Funktionen sich die Nutzer von Smart TVs interessieren - und welche sie auch tatsächlich nutzen. Danach fragten wir in mehreren Durchgängen. Ergebnis: Es sind TV-nahe Themen wie Mediatheken, die Übertragung von Videos und Musik per DLNA zum Fernseher und - immerhin Platz drei - Online-Videotheken wie Maxdome, Videoload oder Lovefilm.

HbbTV, der Online-Videotext der TV-Sender, erschien ebenfalls vielen Nutzern wichtig, ebenso wie ein Web-Browser, mit dem man beliebige Internet-Seiten ansurfen kann. Spiele, Online-Fotoalben oder Musik-Streaming-Dienste spielen dagegen im Interesse der video-Leser nur eine untergeordnete Rolle. 

Beim Fernsehen surfen?

In der Praxis verschieben sich die Interessen allerdings: Während 42 Prozent aller befragten Leser einen Web-Browser im Smart TV für eine wichtige Anwendung halten, nutzen ihn nur ein Achtel aller Besitzer regelmäßig. Dagegen rutscht das Interesse an Videoportalen wie YouTube oder Vimeo unter den aktiven Smart-TV-Nutzern in die Top Five der meistgenutzten Anwendungen. Die Top-Five-Liste der App-Nutzung enthält somit ausschließlich Videodienste. 

Wo leihen Sie online Filme aus?

  • 47,3 % Maxdome
  • 18,1 % Lovefilm
  • 12 % iTunes
  • 5,4 % Videoload
  • 4,5 % videociety

Diese Erkenntnis aus der Leserumfrage deckt sich mit den Ergebnissen der ZVEI-Studie - mit wenigen Ausnahmen. Laut ZVEI-Studie schauen sich 71 Prozent aller Smart-TV-Nutzer zumindest manchmal verpasste Sendungen in TV-Mediatheken an, 69 Prozent betrachten Videoclips - also Inhalte von YouTube und Co. Und 59 Prozent nutzen laut ZVEI-Studie auch Online-Videotheken.

Surfen und shoppen am PC

Typische Internet-Tätigkeiten wie Online-Banking, Einkäufe oder die Lektüre von Texten finden am Smart-TV kaum Fans, sagen die Zuschauer. Dafür spricht die geringe Nutzung des offenen Internet-Browsers sowie das vergleichsweise geringe Interesse der video-Leser an News-Angeboten. 

Das bedeutet aber nicht, dass während des Fernsehens nicht gesurft wird. Allerdings tun das die meisten Leser nicht mithilfe der Internet-Funktionen des TV-Geräts, sondern via Laptop oder Tablet-PC. Immerhin greift jeder fünfte Sofa-Surfer lieber zu iPad und Co.; nur neun Prozent nutzen für Online-Aktivitäten den TV-Schirm.

Top: Online-Videotheken

Mit der richtigen Anwendung bekommt der Smart TV deutlich mehr Aufmerksamkeit - zumindst unter video-Lesern. Beispiel Online-Videotheken: Während Maxdome, iTunes und Co. laut aktuellen Zahlen des Bundesverbandes Audiovisuelle Medien bislang unter 20 Prozent der gesamten Verleih-Umsätze erwirtschaften, nutzen über die Hälfte der Umfrageteilnehmer Online-Videotheken zumindest hin und wieder.

Welches Musikangebot nutzen Sie am meisten?

  • 35 % iTunes
  • 30,8 % Amazon
  • 26,4 % Webradio
  • 8,3 % Musicload
  • 7,3 % simfy

Deutlich mehr als die Hälfte der Nutzer schauen sich Filme aus Online-Videotheken per Spielkonsole, Set-Top-Box, Blu-ray-Player oder direkt am Smart TV an; nur ein Viertel der Befragten nutzt den Computer.

Das Ergebnis ist beeindruckend, wird doch häufig lameniert, Smart TVs würden in den meisten Haushalten gar nicht erst ans Internet angeschlossen. Es kommt aber auch nicht ganz unerwartet, denn schließlich berichtet video bereits seit Jahren über Online-Videotheken, Mediatheken und Heimvernetzung - unsere Leser wissen eben mehr.

video-Leser: Bei Smart-TV vorn

Die Leserumfrage ergab einmal mehr, dass die video-Leser zur Innovations-Elite zählen. Unter den knapp 400 Teilnehmern gaben nur knapp 17 Prozent an, mit Smart TV, Video on Demand und Co. nichts anfangen zu können. Die meisten besitzen bereits einen Smart TV - und nutzen ihn mehrheitlich.

  • 69 % der Umfrage-Teilnehmer besitzen einen Smart TV oder ein anderes Video-Gerät mit Online-Funktionen.
  • 57 % der Smart-TV-Besitzer nutzen die Online-Funktionen des Gerätes mindestens gelegentlich.
  • 59 % der Teilnehmer nutzen während des Fernsehens zumindest gelegentlich das Internet; 51 % davon meist mit dem Notebook, 9 % davon überwiegend mit dem Smart TV.
  • 63 % der Befragten hören zu Hause vor allem Musik über das normale Radioprogramm.
  • 5 % der Teilnehmer hören Musik zu Hause vor allem über Cloud-Dienste wie Napster, simfy oder Spotify.

Lesertest: Maxdome vs. Lovefilm

Ganz neu sind Online-Videotheken nicht mehr. 2002 traten die Telekom und Arcor als erste Online-Filmverleiher auf. Doch bis das Thema bekannt und häufig genutzt wurde, sind einige Jahre ins Land gegangen. Heute hat fast jeder Smart TV eine oder mehrere Online-Videotheken an Bord, in denen man via Einzelabruf, Kauf oder im Abo Tausende Filme anschauen kann.

Lovefilm - Online-Videothek
Lovefilm - Online-Videothek
© Hersteller/Archiv

Statt immer mal wieder selbst zu testen, wie gut Online-Videotheken sind, ließ video im Frühjahr 2012 die Leser ran. Je zehn interessierte Filmfans durften die Online-Angebote des Video-on-Demand-Marktführers Maxdome und der Versand- und Streaming-Videothek Lovefilm testen.

Voraussetzung: Die Leser mussten in der Lage sein, die Angebote per Smart TV, Set-Top-Box oder Spielkonsole im Wohnzimmer zu nutzen. In zwei Umfragen, zum Start der Aktion und am Ende der Testperiode, wurden die Leser nach ihren Eindrücken befragt. Die Ergebnisse lesen Sie in der Tabelle.

Direkt vergleichbar sind die Noten kaum, denn Maxdome und Lovefilm unterscheiden sich deutlich. Zwar bieten beide auch Flatrate-Angebote an, also eine Auswahl an Filmen, die Abonnenten beliebig oft und jederzeit anschauen können. Doch Maxdome offeriert darüber hinaus aktuelle Blockbuster via Internet gegen Gebühr zum Einzelabruf oder als Paket. Bei Lovefilm dagegen gibt es aktuelle Filme nur per Disc-Verleih zum Monats-Paketpreis.

Maxdome - Online-Videothek
Maxdome - Online-Videothek
© Hersteller/Archiv

Bei beiden Anbietern bekommt man für rund 15 bis 20 Euro pro Monat eine recht üppige Auswahl an aktuellen Filmen inklusive Film-Flatrate. Allerdings sind viele Angebote nur als Kombi-Pakete zu haben. Die Tarifstrukturen bewerten viele Leser denn auch kritisch.

Bei Maxdome etwa gibt es mehrere Serien-, Film oder Premiumpakete plus Blockbuster-Kontingente, deren Preise sich je nach Vertragslaufzeit unterscheiden. Lovefilm fordert zwar keine Mindestlaufzeit, den Streaming-Dienst gibt es aber auch nur in Verbindung mit dem DVD- oder Blu-ray-Postverleih.

Das Ergebnis fällt dennoch ermutigend aus: Fast alle Tester lobten die Möglichkeit, jederzeit spontan aus der Filmsammlung wählen zu können. Auch die Bildqualität kam recht gut weg - vor allem das HD-Angebot von Maxdome. Bei Lovefilm dagegen monierten einige Tester die schwache Streaming-Qualität. Begeisterung erntete hier eher der praktische Disc-Verleih per Post. So bekommt man die beste Bild- und Tonqualität, aber eben auf Blu-ray statt als Stream.

Fazit

Smart TVs bereichern den Alltag - davon sind zumindest video-Leser mehrheitlich überzeugt. Allerdings kommt der Erfolg nicht durch möglichst viele, sondern durch die richtigen Anwendungen. Zum Spielen nimmt man lieber die dafür geschaffenen Konsolen, zum Surfen das Notebook oder Tablet.

Am TV sind dagegen Video-Inhalte gefragt. Überquellende App Stores mit News und Spielen werden Smart TVs also nicht zum Durchbruch verhelfen. Dafür aber gute Videodienste. Dass diese Angebote auch noch Raum für Verbesserungen bieten, haben video-Leser ebenfalls erkannt und bestätigt.

Tabelle mit Testergebnissen in der Übersicht

Nächste passende Artikel

LG VC23GA Smart Cam

TV-Webcam

LG stellt neue Smart Cam für interaktives…
4K-UHD Roku-TV Sharp 55F2JE

Smart-TVs

Sharp bringt neue Smart-TVs mit Roku-OS
Neue Fernseher von Amazon: Die Omni-Reihe bildet die Oberklasse der neuen Fire TVs.

Smart-TVs

Fire TV: Amazon bringt eigene Fernseher nach…
Smart TV Sicherheit

Sicherheit

Smart TV als Hacker-Ziel: Wie sicher sind aktuelle…
Google Chromecast

Smart-TV-Stick

Google Chromecast im Test
TV als Smart-Home-Zentrale

Smarte Steuerung via TV

So wird der Smart-TV zur Smart-Home-Zentrale
Sony Smart-TV-Portal

Testbericht

Sony Smart-TV-Portal im Test
Sharp Smart-TV-Portal

Testbericht

Sharp Smart-TV-Portal im Test
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Second-Screen

MHL-Standard

Smartphone-Bild auf den Fernseher spiegeln

Sony UltraHD-TV

4K-TV

Ultra HD - Die neue Generation des Fernsehens

Toshiba 94L9-M9

Ultra HD

Wann kommen Ultra-HD-Inhalte?

Ultra-HD-TVs - Übersicht

Scharfe TV-Bilder

Ultra HD - Das neue TV-Format

Europa-TV

Grauimport

Europa-TVs: Vorsicht beim Kauf von EU-Modellen

Weiter zur Startseite