Take a Bow - Verbeugung vor B&W

Firmenportrait: Bowers & Wilkins

2.1.2012 von Stefan Schickedanz und Andreas Stumptner

Bowers & Wilkins zählt zu den erfolgreichsten Boxenbauern. Mittlerweile betätigen sich die Briten erfolgreich auf anderen Gebieten: Ihr Zeppelin segelt auf Erfolgskurs, ihre Kopfhörer kommen an, und mit dem Jaguar sind sie auf der Überholspur.

ca. 2:40 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Firmenportrait: Bowers & Wilkins
  2. Designer Kenneth Grange
Zeppelin Air
Zeppelin Air
© Bowers & Wilkins

Mit dem Zeppelin stieg der Boxenbauer B&W im Windschatten von iPod und iPhone in den Marken-Olymp auf. Das klanggewaltige, markant und dabei schnörkellos gestylte Lautsprecher-Dock braucht sich hinter den Apple-Produkten keinesfalls zu verstecken und steht bei Händlern und Kunden hoch im Kurs. Mit edlen Kopfhörern und aktiven Computer-Lautsprechern knüpfen die ehrgeizigen Engländer ebenfalls an Apples Erfolg an.

Das Unternehmen aus Worthing in West Sussex ist das Flaggschiff der B&W Group, zu der auch Rotel und Classe Audio gehören. Die eigene Elektronik unter dem Label Aura haben die Briten bereits 1997 eingestellt, um sich voll auf ihre Kernkompetenz rund um Schallwandler konzentrieren zu können.


Bildergalerie

image.jpg

Galerie

Firmenportrait: Bowers & Wilkins

Bowers & Wilkins zählt zu den erfolgreichsten Boxenbauern. Mittlerweile betätigen sich die Briten erfolgreich auf anderen Gebieten: Ihr Zeppelin…

Brothers in Arms

Die Erfolgsgeschichte von Bowers & Wilkins begann nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mit einem Zwei-Mann-Betrieb im südwestenglischen Worthing. Die beiden Kriegskameraden belieferten Kirchen und Schulen mit Audio-Equipment. Erst 1966 machte John Bowers aus seinem Hobby ein Geschäft und gründete B&W Loudspeakers Ltd. Damals setzte der Tüftler noch Chassis von EMI und Celestion ein.

Um alles selbst in die Hand nehmen zu können, holte Bowers hochkarätige Technik-Spezialisten wie Dennis Ward und Ray Greenwood sowie den heutigen Star-Designer Kenneth Grange in das aufstrebende Unternehmen. 1972 eröffnete B&W endlich eine eigene Fabrik in Worthing.

Hier standen State-of-the-Art-Equipment von Brüel & Kjaer und schalltote Messräume zur Verfügung. Damit waren die entscheidenden Weichen zum Weltunternehmen gestellt.

Wie Boxen zur Schnecke gemacht werden

Gründer John Bowers konnte mit seinen Boxen noch viel Ruhm ernten, bevor er 1987 im Alter von 65 Jahren verstarb. Seine Produkte erfreuten sich weltweiter Beliebtheit unter Toningenieuren und kamen in den prestigeträchtigen Abbey Road Studios in London zum Einsatz.

Doch die wesentlichen Durchbrüche in Gebieten jenseits des angestammten, von B&W vor allem auch in Deutschland über lange Jahre maßgeblich geprägten Lautsprechermarkts kamen um die Jahrhundertwende.

Unter seinem Nachfolger Robert Trunz startete B&W 1988 am Genfer See ein eigenes Musiklabel für Jazz, Latin und Electronic und sponserte das bekannte Montreux-Jazz-Festival für die nächsten Jahre.

Die Lautsprecher-Kompetenz wurde 1993 eindrucksvoll mit der Nautilus-Technologie unter Beweis und demonstrativ zur Schau gestellt: Die von Mutter Natur inspirierte Urversion der Nautilus kokettierte mit den rückseitigen, sanft zusammenlaufenden Röhrchen zur Absorption der von den Lautsprecher-Membranen nach hinten abgestrahlten Schallenergie und machte aufgrund ihrer außergewöhnlichen Schneckenform Karriere.

Im Jahr 1998 floss die revolutionäre Technik für besonders transparenten Klang mit der neuen Nautilus 800-Serie in großem Umfang ins B&W-Produktprogramm ein. Vom Vorbild der Natur ließen sich auch die kugelförmigen Subwoofer vom Typ PV1 inspirieren.

Und nicht zu vergessen die 2005 eingeführten, extrem harten und dabei leichten Diamantkalotten. Diese Produkte fallen schon in die 1996 begonnene Ära des heutigen Eigentümers und Geschäftsführers Joe Atkins. Damit wurde nach dem Abgang von Trunz, der nach Südafrika übersiedelte, ein Kanadier zum Kopf des britischen Traditionsunternehmens.

B&W geht mit Jaguar auf die Straße

Unter ihm drang Bowers & Wilkins im neuen Jahrtausend in viele neue Lebensbereiche ein. Die Marke öffnete sich für die Apple-Welt und für das Automotive Business. 2007 machte das Audio-System des mutig gestalteten Jaguar C-XF Furore. Damit begann eine enge Zusammenarbeit, aus der in den folgenden Jahren klangstarke Audiosys-teme für Nobelkarossen wie XK, XF und XJ hervorgingen.

2007 fiel auch der Startschuss für die Society of Sound. Mit diesem Online-Forum wendet sich B&W an alle, die kompromisslosen Klang lieben. Zu dieser Internet-Plattform zählen Mitglieder wie Peter Gabriel, eine Community mit Blogs sowie ein Download-Service für Musik im HD-Format. Damit möchten die Briten unterstreichen, wie sehr sie sich dem wahren Klang verpflichtet fühlen.

Nächste passende Artikel

Bowers & Wilkins Kopfhörer Rabatt

Rabatt-Aktion

Bowers & Wilkins: 100 Euro Rabatt auf…
B&W Aston Martin

HiFi-Sound

Bowers & Wilkins und Aston Martin geben…
Bowers & Wilkins PX7 S2 im Test

Noise-Cancelling-Kopfhörer

Bowers & Wilkins PX7 S2 im Test
Bowers & Wilkins Z2

Funklautsprecher

Bowers & Wilkins Z2 im Test
Bowers & Wilkins Z2

Ohne Kabel

Bowers & Wilkins: Wireless-Musiksystem Z2 mit…
image.jpg

Testbericht

Bowers & Wilkins MM-1
Spotifys Desktop-Erfahrung bekommt ein brandneues Aussehen

Musik-Streaming

Spotify: Desktop-App erhält ein neues Design
Steam: Der Client wird überarbeitet und ist für Beta-Tester als Update erhältlich.

Beta-Version

Steam: Valve bringt neues Design und…
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Miss IFA mit Samsung Dock

IFA 2012

Zehn IFA-Highlights im Test

Ayre DX-5

Ratgeber: Analog

Die Zukunft des Analogsignals

Youtube auf dem Fernseher

Ratgeber Smart-TV

So sieht YouTube auf dem Fernseher aus

Gadgets für unterwegs

Actioncam, Lautsprecher & Co.

Die besten Gadgets für unterwegs

Heimkino-Projektor

Heimkino-Tipps

Tipps für AV-Receiver & Beamer

Weiter zur Startseite