Technik extrem

NFC Technologie erklärt

26.11.2014 von Roland Seibt

Immer mehr Geräte verstehen sich bestens, weil sie ihre Wünsche über Nahfeldkommunikation (NFC) austauschen. Was kann die Technik und wie funktioniert sie?

ca. 3:15 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
NFC - Nahfeldfunk - Logo
NFC - Nahfeldfunk
© Hersteller/Archiv

Meist ist eine geringe Reichweite genau das, was bei einem Funkstandard zu vermeiden ist. Jeder hat sich schon einmal über einen zu schwachen WLAN-Empfang oder Störungen bei Bluetooth geärgert. Bei NFC steckt das "Near Field" nicht nur im Namen, sondern ist Programm. Dadurch, dass man zwei Devices weniger als vier Zentimeter nah aneinander halten muss, damit Daten ausgetauscht werden, wird eine Verbindung als gewollt unterstellt und ein Abhören für äußerst unwahrscheinlich gehalten. Die geringe Reichweite bringt also Sicherheit.

Und es gibt unzählige Anwendungen, die unser Leben sehr vereinfachen können, indem zwei NFC-Devices im Frequenzband 13,56 MHz ihre bis zu 424 kbit pro Sekunde an Informationen austauschen. Hier sind berührungslose Bezahlsysteme zu nennen, intelligente Türen, jegliche Art von Identifikation und Autorisierung, aber auch der simple Austausch von Schlüsselinformationen zwischen zwei Geräten. Das Paradebeispiel hierfür ist die Kopplung von Bluetooth- Devices.


Micro SD-Karte
Selbst Smartphones ohne NFC könnten aufgerüstet werden. Wenn es nur schon diese Smart-SDKarten gäbe.
© Smart

Besitzen beide Geräte NFC-Chips, muss man sie einfach aneinanderhalten, damit sie sich "paaren" (Pairing). Ohne dieses Kennenlernen darf man erst bei beiden Partnern Bluetooth aktivieren, einen als sichtbar schalten und diesen dann mit dem anderen Gerät suchen. Den Codeschlüssel erfährt man aus dem Handbuch. All diese Schritte werden automatisch ausgeführt, wenn NFC im Spiel ist, beispielsweise wenn sich ein Smartphone mit einem passenden Soundbar verbindet.

NFC-Tags
NFC-Tags sind verwandt mit RFID-Chips und sehr preiswert. Gängige Ausführungen speichern 137 oder 456 Byte.
© whiztags.com

Ein Standard für drei Kommunikationsarten

Das 2004 von Philips, Sony und Nokia gegründete NFC-Forum veröffentlichte 2006 die erste Version des Standards, der basierend auf der RFID-Technik (Radio Frequency Identification) mittlerweile drei grundsätzliche Arten der Kommunikation vereint. Bei RFID kann nur ein aktives Lesegerät ein passives "Tag" über eine Antenne mit Strom versorgen, woraufhin es seine Daten sendet. Aktive Transmitter können dabei Reichweiten bis zu 100 Meter erreichen. NFC nutzt nur eine der vielen möglichen Varianten von RFID, und das mit begrenzter Reichweite, was den Standard klarer und schlanker macht.

  • Die erste NFC-Kommunikationsvariante ist die als Lese-/Schreibgerät. Hier können NFC-Tags, die man ab 50 Cent kaufen kann, beschrieben und ausgelesen werden. NFC-Poster oder Infoterminals können beispielsweise Weblinks vermitteln, Sehenswürdigkeiten erklären oder Rabatte freischalten.
  • Im zweiten Modus verhält sich der NFC-Chip wie eine Smartcard, kann also bei intelligenten Lesegeräten verschlüsselt Überweisungen tätigen oder Türen zu Sicherheitsbereichen öffnen.
  • Die dritte Variante nennt sich Peer to Peer. Hier tauschen zwei gleichberechtigte aktive Devices Daten aus. Und das kann äußerst mannigfaltive Formen annehmen. Die möglichen standardisierten Inhalte der NDEF-Mitteilungen (NFC Data Exchange Format) werden immer mehr und sie werden auch immer häufiger genutzt. So können zwei NFC-fähige Android- Smartphones Fotos, Weblinks, Kontakte, YouTube-Videos, Apps und vieles mehr austauschen, wenn man sie einfach aneinanderhält.
NFC spielt hier wieder die Rolle des intelligenten Vermittlers, stößt die passenden Apps im Handy an und baut eine Bluetooth- oder WiFi-Direct- Verbindung auf, über die dann die eigentlichen Daten deutlich schneller übermittelt werden, als NFC es könnte. Das nennt sich "Android Beam".
Android Beam
Android Beam dient zum einfachen Austausch von Bildern, Videos, Links oder Kontaktdaten.
© Android Beam

Apple setzt jetzt auch auf NFC, aber zunächst mit klarem Fokus auf Bezahlsysteme. Android-Smartphones arbeiten im Gegensatz dazu auch sehr gut mit den passiven Tags zusammen. So kann man NFC-Aufkleber programmieren, die im Handy zahlreiche Aktionen auslösen, wenn man es daranhält.

NFC im Smartphone
Handys mit NFC-Unterstützung sind wahre Alleskönner beim schnellen Autorisieren, Koppeln, Informationsaustausch und Bezahlen. Die Suche nach Tags verbraucht jedoch Strom. Also besser ausschalten, wenn man sie nicht benötigt.
© Sony

Im Auto wäre es etwa sinnvoll, WLAN aus- und dafür die LTEDatenübertragung einzuschalten, bei Google Maps den Staubericht einzuholen und dann Bluetooth zu aktivieren und sich mit der Freisprech-Einrichtung zu verbinden. Hält man dann, zu Hause angekommen, das Handy an den Sticker neben der Garderobe, kann alles wieder zurückgeschaltet werden, und das intelligente Haus begrüßt vielleicht seinen Eigentümer.

NXP-App
TagInfo NXP ist Miterfinder und wichtigster Chiphersteller von Tags und NFC-Controllern. Hier erkennt die Info-App eine Datenrate von 848 kbit/s.
© NXP

In der Unterhaltungselektronik finden wir das NFC-Logo auf immer mehr Geräten - meist, wenn sie irgendwie mit Smartphones gekoppelt werden sollen. Bei Bluetooth-Lautsprechern und -Kopfhörern ist es kaum wegzudenken, und Sony setzt es etwa ein, um an Top-TVs die Bildschirmspiegelung (Miracast) zu starten, wenn man das Handy an die Fernbedienung hält.

Soundbar mit NFC Logo
Wie hier an einem Soundbar ist das NFC-Logo immer öfter zu finden. Einfach das Handy daranhalten und schon "paaren" sich die Geräte.
© Weka/ Archiv

Bei LG-Fernsehern wurden Tag-Sticker mitgeliefert, die im Smartphone die passende Steuerungs- App aufrufen und die Geräte verbinden. Selbst einige Drucker oder Fotoapparate besitzen NFC und "paaren" sich mit passenden Partnergeräten. Die Optionen sind jedoch so vielfältig und die ausgelösten Aktionen so komplex, dass nicht immer alles auf Anhieb miteinander funktioniert.

LG Aufkleber-Tag
LG liefert mit einigen Smart TVs ein Aufkleber-Tag. Es ruft die passende Steuerungs-App auf.
© LG

Die Möglichkeiten von NFC sind enorm, und immer mehr Smartphones bieten sich als Datenkoordinatoren an. In Deutschland sind wir allerdings eher konservativ, was das Bezahlen über Funk betrifft. In Asien sind Einkaufen, Busfahren oder die Abrechnung des Fitnessstudios via NFC bereits an der Tagesordnung.

Nächste passende Artikel

mobile, computing

Reichweite & Funktionen

Die NFC-Technik erklärt
Nikon D7200

DSLR-Kamera

Nikon D7200 im Test
Vereinfachtes Bluetooth-Pairing mit NFC

Handy-Kurzstreckenfunk

NFC - Near Field Communication
shutterstock Whiteboard

Weniger Verkäufe

Technik-Markt Entwicklung: Schlechte Prognose für…
Grafik mit Produkten zum Singles Day, Textinhalt: Singles Day Shopping 11.11.Aktion Overlay

Welche Technik-Deals lohnen…

Schnäppchen-Check: Die besten Singles-Day-Angebote…
Singles Day Grafik von NBB: Singles Day: Nur am 11.11.2021Aktion Overlay

Technik-Angebote im…

Singles Day bei Notebooksbilliger: Diese Deals…
Online_M-T-Rechnungsdruckerei_Boxenshot

Kaufmännische Software

Markt & Technik Rechnungsdruckerei 2021 Pro im…
Aktion Technik Discounter

Soundbars, Fernseher und mehr…

Lidl-Aktion mit Sound- und Heimkino-Technik ab 20.…
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Lautsprecher im Heimkino

Heimkino-Serie

Lautsprecher und AV-Receiver im Heimkino

Montana

Soundsystem

Soundmöbel Montana TV HiFi versteckt Boxen

Montana TV HiFi

Medienmöbel

Soundmöbel Montana TV HiFi im Test

Sounbar Sonos Playbar

Sonos Playbar

Die ideale Ausstattung von Soundbars

Soundbars

Heimkino-Tipps

Fünf Tipps für Soundbars und Sounddecks

Weiter zur Startseite