Wissen

So testen wir TVs

15.6.2010 von Roland Seibt

Hinsehen allein reicht schon lange nicht mehr aus. Mit einem riesigen Aufwand an Messtechnik und Zeit will das Video-HomeVision-Laborteam alles über die neuen Fernseher erfahren und die Bewertungen absichern.

ca. 2:20 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
TV im Test
So testet unsere Redaktion TVs
© Josef Bleier/Stefan Rudnick

Gesicherte Mess-Ergebnisse sind das Rückgrat jedes unserer Tests in jeder Gerätekategorie. Wir haben zwar die eigentliche Labornote abgeschafft, doch die erfassten Daten stützen den Testredakteur bei seinen Erkenntnissen, sollen seine Ergebnisse untermauern und Unregelmäßigkeiten bei der Gerätequalität erklären.

Gerade das Thema Fernseher ist dabei in den letzten Jahren zunehmend komplexer geworden: Aus den Flimmerkisten sind multimediale Alleskönner geworden, die Hunderte von Features bieten und deren Bildaufbereitung so rechenintensiv und trickreich erfolgt, dass Messverfahren ständig verfeinert werden müssen.

Hase oder Igel

Allein die Erfassung und Bewertung der einfachen Farbigkeit eines TV-Bildes hat sich zum Wettrennen der Entwickler gegen die Messtechniker entwickelt. Vor ein paar Jahren hatte man mit einer simplen Messung der Farbtemperatur Farbstiche erklären können.


Standard-Farbmessung
Standard-Farbmessung: Die Software ColorFacts hat sich zum Klassiker für Farbmessungen entwickelt. Neben der Ausmessung des Farbraums (1) aus den drei Grundund drei Sekundärfarben werden zehn Graustufen auf ihre Farbtemperatur und Helligkeit hin untersucht. Daraus werden Diagramme der Farbabweichung (2) und Gammakurve (3) errechnet. Wir haben lange als Messsensor das Farbspektrometer X-Rite Eye One Beamer (1.200 Euro) genutzt, mit dem ColorFacts ein Farbspektrogramm (4) erstellen kann. Das ist jedoch für moderne TV-Geräte zu ungenau in Schwarz und besitzt zu wenige Spektralpunkte. Nun haben wir ein deutlich präziseres: Konica Minolta CS-2000 (ca. 25.000 Euro).
© Archiv

Dann passten die Hersteller diese Messung an. Ein Farbcharakter wurde jedoch durch gezielte Erweiterung der Farbräume erzeugt. Jetzt stimmen auch diese, so dass die normierte Standardmessung stets gut wirkt. Was durch die messtechnisch kaum spürbare Verbiegung der Gamma-Funktion und die nicht lineare Neuberechnung der Farbsättigung erzielt wird, können wir nun messen und sehen, warum etwa trotz klassischer Messung Hauttöne oft differieren.

Die TV-Entwickler wollen stets wissen, was genau gemessen wird, und züchten ihre Geräte gezielt auf gute Ergebnisse hin. So wird bei einem Schwarzbild oft die komplette Hinterleuchtung ausgeschaltet, und beim Weißbild werden die sonst blinkenden LEDs hell geschaltet. Dadurch werden in der Normmessung hohe, unrealistische Kontrastwerte erzielt.

Messgerät
Messgeräte: Um unangreifbare Messungen durchführen zu können, benötigt man sehr teure Laborgeräte. So kommt für alle in einer TV-Messung involvierten Geräte schnell eine Summe von 300.000 Euro zusammen. Dies fängt an bei der Farbmessung mit dem Spektrometer Konica Minolta CS-2000 (25.000 Euro).
© Archiv

Wir bemerken viele dieser Tricks und erfinden neue Messungen, um sie auszuhebeln. Im Ergebnis nützt dieses Hase-und-Igel-Rennen zwischen Entwickler und Messtechniker der Gesamtqualität, da TV-Normen im Spiel sind, die eingehalten werden sollen, und die Würdigung guter Bild- und Tonqualität die TV-Technik in die richtige Richtung bewegt. Und gerade jetzt, da wir so viel über Hunderte von Parametern eines guten Bildes wissen, geht das Spiel in seine nächste Runde.

Messen ist nicht testen

Viele denken, wenn der Fernseher alle Labortests durchlaufen hat, könne der Redakteur seinen Test schreiben. Das stimmt nicht: Im besten Fall kennt der Tester die Mess-Ergebnisse zunächst nicht, damit er unbeeinflusst eine Einschätzung der Qualität erarbeiten kann.

Quellgerät
Quellgeräte: Unsere Referenzkette für Zuspieler enthält hauptsächlich drei Geräte. Am wichtigsten ist der 3D-Blu-ray-Player Panasonic DMP-BDT300, der für HDMI-Signale von Blu-ray, DVD und CD zuständig ist. Als exzellentes RGB-Scart-Gerät nutzen wir den DVD-Festplatten-Rekorder Sony RDR-HX980. Der Modulator-Ausgang des Sat-Festplatten-Receivers Dreambox DM7025 versorgt einen Kanal unserer Antennenanlage.
© Archiv

Diese Praxistests dauern mittlerweile erheblich länger als die Labormessungen. Die ausgiebigen Funktionstests fangen bei der sinnvollen Sendersuche über mehrere HD- und SD-Empfangswege und dem leichten Handling der Setup-Menüs erst an. Funktionen wie USB-Aufnahme, Programmführer, Heimnetzwerk-Player, oder Internet-TV erfordern das Ausprobieren Dutzender Media-Dateien und Datenströme über LAN, WLAN, USB-Port und SD-Karte. Dazu müssen die Einflüsse der vielen Dutzend Einstelloptionen, die moderne TVs auf Bewegtbilder oder Fotoqualität ausüben, getestet werden.

Zusätzlich schaut sich der Testredakteur eine Menge Testsequenzen in definiert schlechten und guten Ausstrahlungen bzw. Zuspielungen an, um der entscheidenden Funktionalität, der Aufpolierung der Bewegtbildqualität, auf die Spur zu kommen. Hier liefern TV-Geräte teils stark von Messbildern abweichende Ergebnisse, und alle Realquellen tragen letztendlich zu unserer Beurteilung der Bildqualität bei. So kommt es, dass beispielsweise eine sehr gute Kontrastmessung nicht immer eine exzellente Note für Kontrast zur Folge hat, meist stimmt aber immerhin die Richtung.

Fazit

Nur ein sehr kleiner Teil der vielen Hundert Messwerte und Praxistests, die wir für jeden Fernseher erfassen, wird tatsächlich im Magazin abgedruckt. Das meiste dient hinter den Kulissen dazu, die Notenfindung abzusichern und damit die Erkenntnisse unseres Testredakteurs zu objektivieren.

Nächste passende Artikel

Fernseher im Labor

Stoppt das Ruckeln!

Pulldown - So testen wir
Samsung SmartDeal-Aktion

SmartDeal

Samsung-Angebote: Cashback auf TVs & Soundbars
Der MZ1500 von Panasonic kommt in vier verschiedenen Größen.

Neue OLED-TVs

Panasonic: MZ1500-Fernseher und mehr offiziell…
Samsung-WorldOf-Aufmacher

Neue QLED Fernseher

Samsung: Neue QLED-TVs vorgestellt - Alle Details
HD Plus

Hochauflösend mit den…

HD Plus: Integration in neue LG-TV-Modelle
Werbeplakat zu den Samsung Gaming Deals

Beim Kauf von TVs oder…

Gaming Deals: Bis zu 150 Euro Rückerstattung bei…
Amazon Prime Day

Amazon Prime Day

Bis zu 30 Prozent Rabatt auf Nokia Smart TVs
Xiaomi

Neue TVs, Tablets & mehr

Xiaomi stellt smarte Produktpalette vor
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

LG TV Optimale Einstellungen

Übersicht

Optimale Einstellungen für LG-TVs (2012-2020)

Panasonic TX-P60ZT60E

Übersicht

Optimale Einstellungen für Panasonic-TVs

Philips Fernseher

Übersicht

Optimale Einstellungen für Philips-TVs

Fernsehsteuerung via App

Übersicht

Optimale Einstellungen für Samsung-TVs

Sony KD-65X9005A Fernseher

Übersicht

Optimale Einstellungen für Sony-TVs

Weiter zur Startseite