Soundbar oder Sounddeck kaufen - was Sie beachten müssen
Soundbars und Sounddecks überfluten den Markt. Kaum ein Hersteller, der nicht mit den kompakten Klangwundern in den Handel drängt. Unser Ratgeber erklärt, warum die Geräte so beliebt sind und worauf Sie beim Kauf achten müssen.

Soundbars und Sounddecks liegen voll im Trend: Sie sind klein, kompakt, einfach zu installieren und verbessern den TV-Sound. Denn dass die schmalen, gebogenen und edlen TV-Geräte bereits aufgrund ihrer Bauweise keinen guten Sound erzeugen können, ist mittlerweile auch beim Endverbraucher angekommen. Als einfache Soundlösungen gelten derzeit somit Soundbars und -decks. Diese werden nach dem Kauf ausgepackt, aufgestellt und mit wenigen Kabeln direkt am Fernseher angeschlossen - und schon kann das TV-Vergnügen beginnen.
Technologisch passiert Folgendes im Hintergrund: Ein typischer Soundbar beherbergt meist ein 2.1-System, also einen linken und rechten Lautsprecher sowie einen integrierten Subwoofer. Um jedoch mehr als nur den typischen Stereo-Sound aus dieser Bauweise ins Wohnzimmer zu holen, bearbeiten die meisten Klangbalken den Fernsehton elektronisch.
Die Technologie
Der sogenannte Digital Signal Processor (DSP) verändert den decodierten Mehrkanalton in Sachen Frequenz, Laufzeit und Phase so, dass dem Zuhörer die Illusion eines räumlichen Klangs vermittelt wird. Die Basis für diesen Trick liefert das menschliche Ohr: Räumlicher Eindruck entsteht, sobald das Signal zeitgleich am linken bzw. rechten Ohr auftritt und so räumlich lokalisiert werden kann. Dies machen sich Soundbars zunutze und geben die decodierten Tonsignale dementsprechend zeitlich überarbeitet aus.
Um ein optimales Klangergebnis zu erzielen, ist es wichtig, die richtige Aufstellung der Soundbars und -decks zu wählen und die eigene Sitzposition zu berücksichtigen. Damit die Schallwellen denselben Weg zur Wand links und rechts vom Soundbar zurücklegen und damit auch zur rechten Zeit reflektiert werden, sollten die Klangwunder unbedingt mittig stehen. Langgezogene Räume gelten zudem als weniger vorteilhaft, da die Schallwellen nicht mehr wie geplant reflektiert werden und falsch beim Zuhörer ankommen.
Quadratisch, praktisch, gut
Je quadratischer ein Raum, desto besser. Und auch hinter dem Sofa sollte noch genug Platz vorhanden sein: Steht dieses direkt an der Wand, geht ein Großteil der Raumwirkung verloren. Zudem sollte der Zuschauer selbst ebenfalls am besten mittig sitzen. Links und rechts der Sitzposition muss noch genug Abstand zu den Wänden bleiben, damit die Schallwellen nach der Reflexion von der Wand korrekt abgelenkt werden.
Hängt der Fernseher an der Wand und das Sideboard fehlt, eignen sich Decks weniger und der Kunde sollte sich für einen Soundbar entscheiden. Auf keinen Fall sollte dieser einfach auf dem Boden stehen oder liegen, sondern mittels Wandhalterung befestigt sein. Für Anwender, bei denen der Fernseher auf dem Standfuß steht, lohnt sich das Sounddeck. Es bietet zum einen den richtigen Halt und nimmt keinen weiteren Platz ein.
Bevor man sich für ein Modell entscheidet, sollte man das Gewicht des Fernsehers und die Maße des TV-Standfußes berücksichtigen. Ist der Fuß zu ausladend, kann es sein, dass die Fläche des Sounddecks nicht ausreicht und das TV-Gerät nach links oder rechts kippt.
Nach der Entscheidung für Deck oder Bar steht noch die Wahl des Subwoofers an. Dass ein externer Woofer mehr Bass erzeugt, steht außer Frage, doch auch für ihn muss genügend Platz vorhanden sein.
Die passende Verbindung
Als letzten Punkt gilt es, einen Blick auf die Anschlüsse des Soundbars zu werfen. Am einfachsten ist die Verkabelung via HDMI-Anschluss und für den Musikgenuss bietet sich eine zusätzliche kabellose Lösung wie Bluetooth oder NFC an. Nur selten sind HDMI-Kabel bereits im Lieferumfang enthalten. Wer sich also einen zweiten Gang in den Laden ersparen will, sollte sich sogleich beim Kauf darüber informieren.
Wenn der Soundbar HDMI nicht unterstützt, bleiben weitere digitale Anschlussmöglichkeiten, die viele TV-Geräte standardmäßig bieten. Wer das Datenblatt seines TV-Geräts immer dabei hat, ist bestens ausgerüstet, um böse Überraschungen zu vermeiden. Sind all diese Fragen geklärt, kann der Einkauf beginnen.
Sounddeck: Vor- und Nachteile
Soundbar: Vor- und Nachteile
Die Kaufentscheidung
Das Angebot an verschiedenen Modellen ist üppig und damit kaum überschaubar. Neben den großen TV-Herstellern wie LG, Panasonic oder Samsung, gibt es auch zahlreiche HiFi-Firmen, die mit Klangbalken und Sounddecks für weitere Produktvielfalt sorgen. Auch die video-Redaktion wurde nach der Testeinladung für das letzte Soundbar-Spezial mit Produkten überschüttet. Insgesamt wurden knapp 30 Geräte in unser Testlabor geliefert.
Dicke Platte vs. Sanfter Riegel
Sounddecks, gerne auch Plates oder Stages genannt, sind eine Unterkategorie der Familie der Soundbars. Der grundlegende Unterschied liegt in der Bauweise der Klangverstärker: Während Soundbars lang und schmal sind, sind Decks meist tiefe und voluminöse Produkte, die genügend Platz bieten, um den Fernseher einfach oben draufzustellen. Zudem ist dann meist der Bass bereits im Deck integriert und sorgt damit für sogenannte Downfiring-Bässe. Hierbei handelt es sich um Bass-Lautsprecher auf der Unterseite der Sounddecks, die dann den Bass nach unten abstrahlen.
Ein Soundbar ist eine längliche Lautsprechereinheit mit mehreren integrierten Lautsprechern in kompakter Bauweise und wird meist vor oder - bei der Installation an der Wand - unterhalb des TV-Geräts angebracht. Viele Soundbars kommen gleich mit einem externen Subwoofer oder bieten zumindest die Möglichkeit, einen Subwoofer anzuschließen. Damit ist trotz der kompakten Bauweise ein ordentlicher Bass gewährleistet. Auf der anderen Seite nimmt der externe Woofer mehr Platz im Wohnzimmer ein. Bei kabelgebundenen Lösungen müssen ebenfalls Kabel verlegt werden.
Gutscheine
-
FACTOR
FACTOR Gutschein: Spare bis zu 30% auf deine ersten fünf Boxen Zum Gutschein
bis 31.12.2025+ bis zu 4,50€ Cashback -
Uber Eats
30€ Uber Eats Rabatt Code für deine Essensbestellung sparen Zum Gutschein
bis 31.05.2025+ bis zu 4,00€ Cashback(statt2,50€) -
HelloFresh
HelloFresh Code für Thermomix®: Sichere dir bis zu 38% Preisnachlass auf 8 Kochboxen Zum Gutschein
bis 31.08.2025+ bis zu 4,00€ Cashback -
Mepal
20% Rabatt für personalisierte Mepal-Produkte Zum Gutschein
bis 25.05.2025+ bis zu 5,0% Cashback(statt30,0€) -
Tom Tailor
Rabatt für Tom Tailor Clubmitglieder: 25% auf ALLES Zum Gutschein
bis 17.05.2025+ bis zu 4,0% Cashback -
Uber
Nutze Uber in mehr als 10.000 Städten und spare bei jeder Fahrt Zum Gutschein
bis 31.12.2037+ bis zu 3,50€ Cashback(statt2,00€)