Soundbar

Harman/Kardon Sabre SB 35 im Test

7.8.2014 von Stefan Schickedanz und Yasmin Vetterl

Im Test zeigt die Soundbar Harman/Kardon Sabre SB 35 nicht nur ein edles Gehäuse, sondern auch erstklassigen Sound. Wie sieht es mit der Ausstattung aus?

ca. 1:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Harman/Kardon Sabre SB 35
Im Test überzeugt die Soundbar Harman/Kardon Sabre SB 35 mit elegantem Design. Ist auch der Sound extravagant?
© Harman/Kardon

Pro

  • bildschön
  • zackig im Klang
  • komplett in der Ausstattung
  • sehr gute Bluetooth-Funktion

Contra

  • Display recht dunkel

Harman/Kardon Sabre SB 35 im Test: Das edle Alugehäuse des Sabre SB 35 ist lediglich 32 mm dick und wirkt schwerelos. Der Clou ist allerdings der kunstvoll geschwungene Waschbrett-Woofer, der auf einem Metallständer thront. Sein Gehäuse ist gerade mal 8,6 cm tief, seine futuristische Form ein Manifest gegen Uniformität. Neben den schwarzen, teilweise primitiven Kisten der Mitbewerber wirkt er wie ein Gerät aus einer anderen Welt.

Die Beaus beweisen schon beim Aufstellen, dass ihr Design kein Selbstzweck ist oder von schlechter Ausstattung ablenken soll. Im Gegenteil: Gleich drei HDMI-Eingänge und ein entsprechender Ausgang plus Bluetooth (USB ist nur für Updates) stellen beim Harman/Kardon Sabre SB 35 (UVP: 1000 Euro) sehr ordentliche Konnektivität sicher, ein Display ist ebenfalls vorhanden.

Harman/Kardon Sabre SB 35
Flacher geht es kaum: Mit nicht mal 9 cm Dicke war der Waschbrett-Woofer der absolute Beau im Test.
© Harman/Kardon

Der drahtlose Woofer ermöglicht als einziger eine zweistufige Phasenanpassung und eine stufenlos regelbare Übergangsfrequenz, womit er allerdings gerade die designorientierte Klientel eher verwirren dürfte. Der schöne Ständer ist eher Staffage, denn damit verdeckt der Sabre die meisten Flatscreens. Doch es gibt serienmäßig IR-Transmitter bzw. Wandhalterung. Ein weiteres smartes Zubehör bietet der iTunes Store: eine App zum Streamen der Musikbibliothek. Doch auch die Fernbedienung ist gut gelungen: Sie ermöglicht Quellen-Direktwahl.

Der Klang war überragend. Bereits via Bluetooth (schnelles Pairing) ging die Post ab - inklusive Atmosphäre, Punch, Ortung und Detailreichtum. Noch natürlichere Stimmen und noch offenere Wiedergabe gab es mit CD-Kost über Kabel. In puncto Räumlichkeit bei Surround überflügelte er alle Konkurrenten bis auf den Canton. Tieffrequente Sound-Effekte meisterte der Flach-Woofer souverän. Nur Stimmen klangen etwas dünn, aber sehr klar. Positiv: Ob Stereo- oder Surround-Betrieb machte keinen Unterschied bei den Dynamikreserven.

Nächste passende Artikel

LG Soundbar DSC9S im Test

3.1.3-System

LG Soundbar DSC9S im Test: Eingespieltes Ensemble
An Bord der HW-Q900T sind unter anderem Dolby Atmos, Q-Symphony, Alexa und eARC. Sogar das Design hat Premium-Charakter.

Soundbar

Samsung HW-Q900T im Test
Teufel Cinebar 11 im Test: Designerstück

Soundbar

Teufel Cinebar 11 im Test
Denon DHT-216

Soundbar

Denon DHT-S416 im Test
Sonos Arc

Soundbar mit Dolby Atmos

Sonos Arc im Test
JBL Bar 2.1

Soundbar

JBL Bar 2.1 im Test
Soundbar Test

Heimkino-Sound

Soundbar Test 2020: Bestenlisten bis 300 / 500 /…
Sennheiser Ambeo Soundbar

Soundbar

Sennheiser Ambeo Soundbar im Test
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Musik-Streaming vom PC

Funkverbindungen

So funktionieren AirPlay, Bluetooth und DLNA

TV-Recording

TV-Aufnahme

TV-Recording-Technologien im Test

Canton Soundbar DM900

Soundbar

Canton DM 900 im Test

BENQ W1070+W

Drahtloser Beamer

BenQ W1070+W im Test

Samsung HW-H750 im Test

Soundbar

Samsung HW-H750 im Test

Weiter zur Startseite