AV-Receiver

Marantz SR 6007 im Test

10.4.2013 von Stefan Schickedanz und Andreas Greil

Der Marantz SR 6007 glänzt mit 7.1-Surround-Anschlüssen und liefert ein zweites Paar Lautsprecherklemmen. Wie der AV-Receiver klingt, zeigt der Test.

ca. 2:00 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Marantz SR 6007
Marantz SR 6007
© Hersteller/Archiv

Pro

  • sehr knackige, emotionale Darbietung
  • ideal für Musik in Stereo und Surround
  • Phono-Eingang

Contra

  • ohne OSD schlecht bedienbar

Als sich Marantz und Denon vor einigen Jahren zusammentaten, war nicht abzusehen, wo die Reise hingeht. Inzwischen steht fest: Die Allianz unter dem Dach der D&M Holding war für beide Marken erfolgreich. Schließlich bindet allein die rasant fortschreitende Software-Entwicklung einen großen Teil der Ressourcen. Und gerade hier gab es auch bei Marantz einigen Nachholbedarf, der mit vereinten Kräften im Zeitraffer aufgeholt wurde. Die schmucklosen, gerade für Neueinsteiger abschreckend wirkenden On-Screen-Menüs im MS-DOS-Stil sind endgültig Geschichte.

Mit dem gemeinsam entwickelten Bedienkonzept inklusive extrem zweckmäßiger Fernbedienung konnte Ken Ishiwata, seines Zeichens international anerkannter HiFi-Guru und charismatisches Gesicht der Marke, seine in gewisser Weise magische Arbeit auf einer ausgereiften technischen Basis beginnen. Gemessen an den im (Grenz-)Bereich des Klang-Tunings üblichen Nuancen, die allerdings für Audiophile zumindest subjektiv eine essenzielle Bedeutung besitzen, führte der Marantz-Weg zu deutlichen Unterschieden.

Sogar bei der Leistungsmessung lassen sich die beiden Brüder klar auseinanderhalten. In Sachen Stereo beackert Marantz immer noch eine Domäne: Hier klaffen zwischen dem AVR-2313 und dem SR 6007 pro Kanal 20 Watt an 4 Ohm, an 8 Ohm sind es sogar 30 Watt. Im Surround-Betrieb liegen die Abweichungen dagegen im Bereich der Serientoleranzen.

Marantz SR 6007, home entertainment,  av-receiver
Bei den Anschlüssen gibt es Unterschiede zwischen Denon und Marantz: Der SR 6007 hat einen analogen Mehrkanal-Eingang und Klemmen für ein zweites Lautsprecherpaar respektive Height-Boxen. Zudem lässt sich ein Plattenspieler anschließen.
© Hersteller/Archiv

Kleine Unterschiede

Doch es gibt noch mehr belegbare Fakten für eigene Philosophien beider Marken: Der Marantz besitzt einen Phono-Eingang für MM-Systeme. Auch sonst verfügt er über mehr Audio-Anschlussmöglichkeiten als der Denon. Neben einem 7.1-Kanal-Eingang kommt ein weiteres Paar Lautsprecher-Klemmen dazu.

Marantz SR 6007, home entertainment,  av-receiver
Die App ist eng verwandt mit der Denon Remote. Sie punktet beim Mehrzonen-Betrieb und bei der Verwendung von Medien-Servern - es fehlt allerdings der schnelle Vorlauf.
© Hersteller/Archiv

Es kann für ein zweites Lautsprecherpaar oder Audyssey-DSX-Height-Boxen verwendet werden. Zudem hat Marantz den Anschlüssen eine oxidationsbeständige Goldbeschichtung spendiert. Mit dem optionalen Bluetooth-Empfänger bietet der SR 6007 noch eine weitere Streaming-Alternative zum ebenfalls drahtlosen AirPlay.

In puncto Videoverarbeitung herrscht ein Patt zwischen den D&M-Geschwistern. Der Marantz skaliert Standardvideos bis auf 4K-Auflösung hoch. Die hochgezüchtete AV-Maschine lässt sich problemlos beherrschen, denn der SR 6007 stellt jetzt ebenfalls einen vorbildlichen Installationsassistenten bereit, mit dem auch Laien zurechtkommen.

Marantz SR 6007, home entertainment,  av-receiver
Neu konzipiert und im eigenen Stil umgesetzt - ein Muster an Konsequenz. Sehr gut: Die Lautstärke-Tasten, die man oft benötigt, sind leicht zu finden.
© Hersteller/Archiv

Hörtest

Selbstverständlich spielte der Marantz im Hörtest nicht in einer anderen Liga als sein Schwestergerät. Doch es überraschte schon, was Ken Ishiwata, ausgehend von einer soliden Basis, mit einer Prise Klangwürze bewirkte: Der Marantz legte sich im Detail mehr ins Zeug.

Besonders deutlich wurde die eigene Note im Bass: Hier verfügte der SR 6007 nicht nur über mehr Kick und Kontur als der AVR-2313, er hielt in diesem Punkt auch das restliche Feld auf Distanz: Der Yamaha RX-A1020 hatte ganz unten etwas weniger Substanz, der Pioneer SC-2022 wirkte zwar viel voller, aber auch weicher. Und keiner fächerte die Mitten so fein auf wie er. Die Klangfarbentreue und die Impulsivität setzten hier die Maßstäbe.

Erstaunlich auch, wie Marantz im Surround-Modus eine so stabile, plastische Abbildung erreichte. Ein Receiver vor allem für Musik-Liebhaber.

Nächste passende Artikel

Marantz-AVR-Cinema-50-Aufmacher

AV-Verstärker

Marantz Cinema 50 im Test
Marantz SR7012 Test

AV-Receiver

Marantz SR7012 im Test
Pioneer, Marantz und Onkyo

Pioneer, Marantz und Onkyo

AV-Receiver Test 2017: Drei Einsteigermodelle im…
Marantz SR7011

AV-Receiver

Marantz SR7011 im Test
Marantz AV8801 & MM8077

Surround-Vor-/Endstufe

Marantz AV8801 & MM8077 im Test
Netzwerk-Player im Test

Streaming de luxe

Marantz bringt neuen Netzwerk-Player
Marantz UD5007

Testbericht

Marantz UD5007 im Test
Marantz SR5007

Testbericht

Marantz SR5007 im Test
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Denon AVR-2313

AV-Receiver

Denon AVR-2313 im Test

Pioneer SC-2022

AV-Receiver

Pioneer SC-2022 im Test

Yamaha RX-A1020, home entertainment, av-receiver

AV-Receiver

Yamaha RX-A1020 im Test

Marantz AV8801 & MM8077

Surround-Vor-/Endstufe

Marantz AV8801 & MM8077 im Test

Onkyo TX-NR646 im Test: Vorderseite

Mittelklasse-AV-Receiver

Onkyo TX-NR646 im Test - Brandneuer AVR mit Dolby Atmos und…

Weiter zur Startseite