Vergleichstest

Remote-Apps für Fernseher im Vergleich

24.1.2013 von Markus Wölfel und Yasmin Vetterl

Smartphone und Smart TV sind nicht nur dem Namen nach verwandt. Beide enthalten richtige Computer und sind zu Hause vernetzt. Mit der richtigen Software arbeiten sie jetzt Hand in Hand. Und das Beste daran: Diese ist kostenlos zu haben.

ca. 5:20 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
Remote-Apps für Smart TV
Remote-Apps für Smart TV
© Hersteller/Archiv

Statistisch gesehen, besitzt jeder dritte Deutsche inzwischen ein Smartphone und jeder achte gar einen Tablet-PC zu Hause. Grund genug für die TV-Hersteller, die Vorzüge der mobilen Computer für ihre Zwecke einzusetzen. Dazu bedarf es lediglich einiger Megabyte Software in Form einer Remote-App.

Dieses Programm befähigt das Smartphone oder den Tablet-PC dazu, einen smarten Fernseher zu befehligen. Wie die Mini-PCs mit einem TV-Gerät zusammenarbeiten, fällt allerdings - abhängig vom Hersteller und TV-Modell - sehr unterschiedlich aus. Daher hat video die Apps genauer untersucht. Als Testmuster dienten die Geräte aus den aktuellen TV-Tests.

Aber zunächst zu den Voraussetzungen, denn nicht jeder smarte Fernseher ist automatisch für eine Remote-App geeignet. Meist geht dies nur mit aktuellen Fernsehermodellen.

Kaufberatung: Mittelklasse-LCD-TVs mit 46/47 Zoll im Test

Auch bei den Smartphones gibt es Einschränkungen. Die Hersteller setzen derzeit nur auf die Betriebssysteme iOS von Apple und Android von Google. Die in den jeweiligen Shops herunterladbaren Apps sind im Nu installiert. iPhone-Apps werden auf dem iPad installiert und einfach auf Vollbild-Größe aufgezoomt. Umgekehrt geht das allerdings nicht. Bei der Android-Fraktion sieht es ähnlich aus.


TechniSat
Wer keinen Smart-Fernseher besitzt oder einen, der sich nicht per App fernsteuern lässt, muss auf den Touchscreen-Komfort nicht verzichten. Sat-Spezialist TechniSat bietet für ISIO-Digitalrekorder die neue App "MyTechniSat" zum Download an. Das kleine Programm ist momentan zwar nur für iOS-Geräte verfügbar, eine Android-Variante soll aber in Arbeit sein. Die App ist unterteilt in drei Funktionsblöcke: Fernbedienung, Aufnahmprogrammierung und Medienverwaltung. TV-Junkies werden sich über die Aufnahmesteuerung freuen, denn sie arbeitet nicht nur im heimischen Netzwerk: Hat man beispielsweise vergessen, einen Timer für seine Lieblingssendung zu stellen, kann man das von unterwegs aus nachholen.
© Markus Wölfel, Archiv, Hersteller

Log in

Als Antagonisten für die Smart TVs im Test dienten die Tablet-PCs iPad 3 von Apple und das Galaxy Tab 2 10.1 von Samsung. Während sich die mobilen Funker naturgemäß per WLAN ins Netzwerk einbuchen, hat der Einrichter beim Fernseher die Wahl zwischen Funk und Kabel. Ist beides machbar, sollte man - der höheren Geschwindigkeit wegen - dem LAN-Kabel den Vorzug geben.

Wichtig: Wer beim TV auf WLAN setzt, sollte einen Router mit flottem Funkstandard haben und dafür Sorge tragen, dass beide Kontrahenten auch guten Empfang haben. Nur dann ist auch ein stressfreier Betrieb möglich. Sollte dies nicht gegeben sein, kommt es zu Verbindungsabbrüchen oder stockenden Video-Streams.

Kaufberatung: Sechs Smart-TV-Portale im Test

Im Test sorgte ein WLAN-Router von AVM, die FRITZ!Box 7390, stets für ausreichende Funkabdeckung. Es sei allerdings vorausgeschickt, dass sich der Router im gleichen Raum befand wie die jeweiligen Fernseher. In der Praxis dürfte es schwieriger sein, eine stabile und folglich schnelle WLAN-Versorgung zu etablieren.

App von Toshiba
Bei Toshiba wirkt die App aufgeräumt. Wie bei der mitgelieferten Fernbedienung sind aber auch die Tastenfelder rund ums Steuerkreuz zu klein geraten. Pfiffig: Es genügt ein Druck auf das Twitter-Symbol, um einen Tweet abzusetzen.
© Markus Wölfel, Archiv, Hersteller

Remote-Apps im Detail

Die einfachste Variante, aber auch eine der zuverlässigsten Remote-Apps kommt von Grundig. Dabei speicherten die Programmierer lediglich eine Grafik der Original-TV-Fernbedienung. Damit einzelne Tasten auch groß genug herauskommen, haben die iOS-Entwickler sie auf drei Smartphone-Oberflächen aufgeteilt.

Ein Wischer genügt, um zwischen Nummern, Kreuztasten und Laufwerksfunktionen zu wechseln. Darüber hinaus gibt es noch ein Touchpad-Feld und eine QWERTZ-Tastatur für Texteingaben. Durch die zusätzliche Tastatur bietet die Grundig-App nur einen geringen Mehrwert gegenüber der Standard-Fernbedienung.

Praxis: TV-Serien auf dem Tablet sehen

Etwas mehr Fingerspitzengefühl legten die Techniker von Toshiba mit der TV Remote an den Tag. Sie zeigt zunächst je nach Bildschirmgröße das gesamte Tastenfeld oder nur Teile davon auf dem Touch-Panel an. Der Wermutstropfen: Auf dem iPad wollte die App partout nicht den Fernseher finden.

Über das Android-Tablet gelang dies dagegen auf Anhieb. Die Toshiba-Remote dient nicht nur zur Bedienung, der Heim-Netzwerker kann mit ihr auch Twitter-Meldungen über die momentan laufende Sendung absetzen. Landet man beim Browsen in einem Textfeld, geht automatisch eine Bildschirmtastatur auf dem Pad auf. Als multifunktionale App steuert sie auch Blu-ray-Player von Toshiba.

Sony-App
Das Layout der Sony-App wirkt etwas überfrachtet. Die Tastenfelder liegen zu nahe beieinander. Immerhin haben die Sony-Programmierer alle Funktionen untergebracht. Alternativ lässt sich aber auch eine Minimal-Variante auswählen, die nur die wichtigsten Tasten zeigt.
© Markus Wölfel, Archiv, Hersteller

Auch Sony hat das Hauptaugenmerk auf eine komfortable Steuerung gesetzt und bietet gleich drei Bedienebenen. So kann der Anwender zwischen einem minimalen und einem kompletten Tastenfeld wählen. Die dritte Alternative ist ein Touchpad, das auf Gesten reagiert. Zudem ist die Anbindung der im Fernseher gespeicherten Applikationen gut gelungen.

Infos zur Sendung kann der Benutzer mit zwei Klicks über Wikipedia oder YouTube abfragen. Weil die Sony-App zudem als Digital Media Controller fungiert, kann der Anwender über sie jederzeit Webseiten auf den Bildschirm beamen und auch Links auf das Pad übernehmen.

Philips-App
Philips zeigt ebenfalls den Stream des Fernseh-Tuners an. Das klappt aber momentan nur auf iOS-Geräten von Apple. Im unteren Bildbereich blendet MyRemote auch noch übersichtlich die EPG-Daten mit ein. Das Puffern der Programmdaten dauert etwas und das Live-Bild erscheint auch zeitverzögert, dafür ist die Bildqualität bestechend gut.
© Markus Wölfel, Archiv, Hersteller

Remote-Apps mit Streaming-Funktion

Eine sehr flotte Variante kommt von LG. Die App kann wahlweise direkt über das Smartphone sowie über eine Bildschirmtastatur auf dem TV gesteuert werden. Die LG TV Remote empfängt zudem Video-Streams des Fernsehers. Man kann zum Zappen die Steuerungstasten darüber eingeblendet lassen oder auf das Vollbild schalten. Zumindest beim iPad stellte die App allerdings das Vollbild nicht formatrichtig dar.

Außerdem wirkte das Bild recht grob und neigte zu Klötzchenmustern, was wohl an der Datenreduktion liegt. Der Vorteil: Der LG-TV nahm sich für die Pufferung der Daten nicht so viel Zeit wie die Konkurrenz. 

Praxis: Apps für Streaming und Netzwerk

Die App von Loewe hat noch einen größeren Funktionsumfang: Assist Media zeigt Video-Streams an, steuert den Fernseher und liefert zudem noch einen grandiosen elektronischen Programmführer (EPG). Da die Daten über das Netzwerk einfließen und unabhängig vom Fernseher funktionieren, ist diese App für jeden iPad-Besitzer interessant. Ergänzend dazu liefert die zweite Loewe-App VideoNet Video-Streams aus Internet-Quellen und schickt sie auf Wunsch auch auf den Bildschirm. Leider gibt es beide Apps derzeit nur fürs iPad.

Samsung-App
Die Samsung-App zeigt je nach Fernseher-Modell auch die Programmdaten der Sender mit an. Auf Knopfdruck kann der Anwender eine Aufnahme starten oder das Fernsehbild auf seinen Touchscreen streamen lassen. All diese Funktionen sind aber nur mit Top-Modellen von Samsung möglich.
© Markus Wölfel, Archiv, Hersteller

Auch Samsung bietet gleich mehrere Apps im Google- und Apple-Store feil. Es kursieren so viele Varianten, dass der Suchende sogar den Überblick verliert. Die für Fernseher wichtigen Apps heißen derzeit Samsung Remote und Samsung Smart View. Mit der Remote können alle jüngeren Geräte mit Netzwerk-Anschluss befehligt werden.

Smart View bringt darüber hinaus noch ein EPG mit und zeigt Video-Streams des Fernseh-Tuners an (Clone View). Das angekündigte Dual View, das Schauen eines zweiten Senders unabhängig vom TV, war zum Testzeitpunkt noch nicht möglich.

Kaufberatung: 46-Zoll-TVs für Einsteiger im Test

Die Stärken der App von Philips, MyRemote HD, liegen in der EPG-Darstellung. Dort lässt sich auch das Programm umschalten oder eine Aufnahme starten. Wird die App auf einem iPad installiert, zeigt sie auch noch TV-Signale an, deren Qualität bemerkenswert gut ist.

Panasonics App VIERA Remote bietet im Zusammenspiel mit einem Top-Fernseher den größten Funktionsumfang. Sie kann nicht nur den TV steuern und Medien verwalten, sondern dient auf iOS- und Android-Tablets und Smartphones auch als Mini-Fernseher. Die App zeigt sogar TV-Aufnahmen an, die auf der Festplatte gespeichert sind. Das kann sie freilich nur, weil in den Top-Fernsehern von Panasonic ein streamender Server eingebaut ist.

VIERA Remote App
Die VIERA Remote App bringt einen Viewer mit, der das gestreamte Bild ein bisschen zeitversetzt, aber in toller Qualität anzeigt. Das Kunststück beherrscht Panasonic sowohl auf iOS als auch auf Android-Geräten. Die Streaming-Funktion ist aber nur in der Oberklasse zu finden.
© Markus Wölfel, Archiv, Hersteller

Fazit

An sich ist eine Remote-App eine feine Sache. Sie ist kostenlos zu haben und kann auf den gängigsten Smartphones und Tablets installiert werden. Darüber hinaus haben echte Handy-Freaks ihren mobilen Assistenten immer dabei. Damit gehört das leidige Suchen nach der in die Polsterritze gerutschten Fernbedienung der Vergangenheit an. Je nach Hersteller ist so eine App in puncto Bedienung sogar eine Bereicherung - jedenfalls dann, wenn nicht nur ihr Fernbedienungs-Layout auf ein Touchscreen-Display kopiert wurde.

Solche virtuellen Geber haben eher Nachteile, da sich ihre Tasten nicht erfühlen lassen und meist ein ständiges Hin- und Herschieben der grafischen Elemente nötig ist, um die entsprechenden Tasten aufs Display zu holen. Besonders praktisch sind die Streaming-Funktionen. So verpasst etwa der Fußball-Fan nicht den Anschlusstreffer, wenn er sich gerade aus der Küche mit Knabbereien versorgt. Bei so viel Komfort mag der Zeitverzug zwischen Live-Bild und gestreamtem Bild noch zu verschmerzen sein.

Man muss allerdings die richtige Hardware besitzen und die nötige Software dafür finden. Das ist je nach Hersteller nicht immer einfach. Die einfachste Bedienung und den höchsten Funktionsumfang bieten derzeit die Apps von Loewe, Panasonic, Philips und Samsung, wobei Panasonic mit der flexibelsten Software eine Nasenlänge vorn liegt.

Nächste passende Artikel

Fire TV Stick - App Tipps

Amazon

Fire TV Stick: 10 App-Tipps
EPG-Apps

Programminfo-Apps

App-Tipps: Digitale TV-Programmzeitschriften
Alles über Smart-TV-Apps

Ratgeber Heimnetzwerk

Alles, was Sie über Smart-TV-Apps wissen müssen
Die 10 besten TV-Apps

Ratgeber

Die 10 besten TV-Apps
aufmacher_babbel_handheld_Dialogue

Sprachen lernen mit dem…

Die 4 besten Sprachlern-Apps: Babbel, PONS…
 7 Tank-Apps im Vergleich

Geld sparen beim Tanken

7 Tank-Apps im Vergleich
shutterstock_1855281505

Gesund abnehmen per Smartphone

Fünf Apps fürs Intervallfasten im Test: Welche…
adobestock_232856995-fitness-smartphone

Sport-Apps

Trainings-Apps für Zuhause - Fitness ohne Studio
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Smart-TVs

Vergleichstest

Sechs Smart-TV-Portale im Test

Einmesssoftware

Vergleichstest

Fünf Raumakustik-Apps im Test

myTVLink auf Technisat-TV

Online-Film-Übersicht

myTVLink ab sofort auf Technisat-Geräten

Streaming Boxen

Fire TV, Apple TV, Chromecast und Co.

Streaming-Boxen im Vergleich

Screenshot von Wondershare Video Converter Ultimate

Videos herunterladen, konvertieren und brennen

Wondershare Video Converter Ultimate - so funktioniert er

Weiter zur Startseite